Was sind die
Personalentwicklungsnormen
genau?

Personalentwicklungsnormen (PEN) sind praxisorientierte Qualitätsstandards für eine moderne, effektive und strategisch ausgerichtete Personalarbeit. Das Schweizer Institut für Mitarbeiterentwicklung (S-IFME) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Organisationen mit klaren, überprüfbaren und anwendungsnahen Normen dabei zu unterstützen, ihre Prozesse in den Bereichen Mitarbeiterentwicklung,Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeitereffektivität und Mitarbeiterfindung gezielt zu verbessern. Die Normen der PEN-Reihe decken alle relevanten Aspekte ab, die zur nachhaltigen Stärkung von Mitarbeiterpotenzialen und zur Positionierung als attraktiver Arbeitgeber beitragen – von der strukturierten Einarbeitung über digitale Schulungslösungen und Führungskräfteentwicklung bis hin zu Maßnahmen zur Förderung von Motivation, Leistungsfähigkeit und langfristiger Mitarbeiterbindung.

Jede PEN-Norm wird von anerkannten Fachleuten und Expertinnen aus Praxis und Wissenschaft entwickelt. Die
Standards beruhen auf fundierten Erkenntnissen, erprobten Methoden und konkreten Anforderungen aus der Arbeitswelt. Sie werden ausschließlich durch das S-IFME geprüft
und regelmäßig hinsichtlich ihrer Aktualität und Wirksamkeit weiterentwickelt. Unternehmen, die erfolgreich nach einer PEN-Norm zertifiziert wurden, erhalten ein offizielles Zertifikat
inklusive Qualitätssiegel. Dieses dokumentiert nach innen und außen die Einhaltung hoher Standards in der Mitarbeiterorientierung – und kann in der Kommunikation, im Recruiting oder im Employer Branding als vertrauensbildendes Zeichen geführt werden.

Was sind die
Personalentwicklungsnormen
genau?

Personalentwicklungsnormen (PEN) sind praxisorientierte Qualitätsstandards für eine moderne, effektive und strategisch ausgerichtete Personalarbeit. Das Schweizer Institut für Mitarbeiterentwicklung (S-IFME) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Organisationen mit klaren, überprüfbaren und anwendungsnahen Normen dabei zu unterstützen, ihre Prozesse in den Bereichen Mitarbeiterentwicklung,Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeitereffektivität und Mitarbeiterfindung gezielt zu verbessern. Die Normen der PEN-Reihe decken alle relevanten Aspekte ab, die zur nachhaltigen Stärkung von Mitarbeiterpotenzialen und zur Positionierung als attraktiver Arbeitgeber beitragen – von der strukturierten Einarbeitung über digitale Schulungslösungen und Führungskräfteentwicklung bis hin zu Maßnahmen zur Förderung von Motivation, Leistungsfähigkeit und langfristiger Mitarbeiterbindung.

Jede PEN-Norm wird von anerkannten Fachleuten und Expertinnen aus Praxis und Wissenschaft entwickelt. Die Standards beruhen auf fundierten Erkenntnissen, erprobten Methoden und konkreten Anforderungen aus der Arbeitswelt. Sie werden ausschließlich durch das S-IFME geprüft und regelmäßig hinsichtlich ihrer Aktualität und Wirksamkeit weiterentwickelt. Unternehmen, die erfolgreich nach einer PEN-Norm zertifiziert wurden, erhalten ein offizielles Zertifikat inklusive Qualitätssiegel. Dieses dokumentiert nach innen und außen die Einhaltung hoher Standards in der Mitarbeiterorientierung – und kann in der Kommunikation, im Recruiting oder im Employer Branding als vertrauensbildendes Zeichen geführt werden.

Was sind die
Personal-entwicklungsnormen genau?

Personalentwicklungsnormen (PEN) sind praxisorientierte Qualitätsstandards für eine moderne, effektive und strategisch ausgerichtete Personalarbeit. Das Schweizer Institut für Mitarbeiterentwicklung (S-IFME) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Organisationen mit klaren, überprüfbaren und anwendungsnahen Normen dabei zu unterstützen, ihre Prozesse in den Bereichen Mitarbeiterentwicklung,Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeitereffektivität und Mitarbeiterfindung gezielt zu verbessern. Die Normen der PEN-Reihe decken alle relevanten Aspekte ab, die zur nachhaltigen Stärkung von Mitarbeiterpotenzialen und zur Positionierung als attraktiver Arbeitgeber beitragen – von der strukturierten Einarbeitung über digitale Schulungslösungen und Führungskräfteentwicklung bis hin zu Maßnahmen zur Förderung von Motivation, Leistungsfähigkeit und langfristiger Mitarbeiterbindung.

Jede PEN-Norm wird von anerkannten Fachleuten und Expertinnen aus Praxis und Wissenschaft entwickelt. Die
Standards beruhen auf fundierten Erkenntnissen, erprobten Methoden und konkreten Anforderungen aus der Arbeitswelt. Sie werden ausschließlich durch das S-IFME geprüft
und regelmäßig hinsichtlich ihrer Aktualität und Wirksamkeit weiterentwickelt. Unternehmen, die erfolgreich nach einer PEN-Norm zertifiziert wurden, erhalten ein offizielles Zertifikat
inklusive Qualitätssiegel. Dieses dokumentiert nach innen und außen die Einhaltung hoher Standards in der Mitarbeiterorientierung – und kann in der Kommunikation, im Recruiting oder im Employer Branding als vertrauensbildendes Zeichen geführt werden.

PEN:1001

PEN: 1002

PEN: 1003

PEN: 1004

Standard für strukturierte Mitarbeiterenwicklung

Die PEN:1001 definiert verbindliche Kriterien für eine systematische, skalierbare und digital gestützte Entwicklung von Mitarbeitenden. Sie adressiert unter anderem die Einführung standardisierter Schulungsformate, digitaler Onboarding-Prozesse sowie kontinuierlicher Kompetenzentwicklungen auf allen Ebenen.

Durch die Anwendung dieser Norm lassen sich Entwicklungswege nachvollziehbar gestalten, Inhalte effizient vermitteln und Wissensverluste vermeiden – etwa durch den Ersatz veralteter Einarbeitungsdokumente (z. B. PDFs) durch strukturierte, wiederverwendbare Lernsysteme. Gleichzeitig führt eine normbasierte Personalentwicklung zu höherer Produktivität bei gleichbleibenden Personalkosten und reduziert den internen
Unterstützungsbedarf durch Kolleginnen und Kollegen im Einarbeitungsprozess.

PEN:1001

PEN: 1002

PEN: 1003

PEN: 1004

Standard für strukturierte Mitarbeiterenwicklung

Die PEN:1001 definiert verbindliche Kriterien für eine systematische, skalierbare und digital gestützte Entwicklung von Mitarbeitenden. Sie adressiert unter anderem die Einführung standardisierter Schulungsformate, digitaler Onboarding-Prozesse sowie kontinuierlicher Kompetenzentwicklungen auf allen Ebenen.

Durch die Anwendung dieser Norm lassen sich Entwicklungswege nachvollziehbar gestalten, Inhalte effizient vermitteln und Wissensverluste vermeiden – etwa durch den Ersatz veralteter Einarbeitungsdokumente (z. B. PDFs) durch strukturierte, wiederverwendbare Lernsysteme. Gleichzeitig führt eine normbasierte Personalentwicklung zu höherer Produktivität bei gleichbleibenden Personalkosten und reduziert den internen
Unterstützungsbedarf durch Kolleginnen und Kollegen im Einarbeitungsprozess.

PEN:1001

PEN: 1002

PEN: 1003

PEN: 1004

Standard für strukturierte Mitarbeiterent-wicklung

Die PEN:1001 definiert verbindliche Kriterien für eine systematische, skalierbare und digital gestützte Entwicklung von Mitarbeitenden. Sie adressiert unter anderem die Einführung standardisierter Schulungsformate, digitaler Onboarding-Prozesse sowie kontinuierlicher Kompetenzentwicklungen auf allen Ebenen.

Durch die Anwendung dieser Norm lassen sich Entwicklungswege nachvollziehbar gestalten, Inhalte effizient vermitteln und Wissensverluste vermeiden – etwa durch den Ersatz veralteter Einarbeitungsdokumente (z. B. PDFs) durch strukturierte, wiederverwendbare Lernsysteme. Gleichzeitig führt eine normbasierte Personalentwicklung zu höherer Produktivität bei gleichbleibenden Personalkosten und reduziert den internen
Unterstützungsbedarf durch Kolleginnen und Kollegen im Einarbeitungsprozess.

Q & A Fragen:

Welche Unternehmen können konkret gefördert werden?

Wie hoch kann die Förderungssumme sein?

Was kostet eine Zertifizierung durch das Schweizer Institut für Personalentwicklung?

Wie kontaktiere ich das Institut am besten?

Ist die Institutsarbeit nur auf gewisse Branchen beschränkt?

Kann das Zertifikat öffentlich geführt und im Recruiting eingesetzt werden?

Q & A Fragen:

Welche Unternehmen können konkret gefördert werden?

Wie hoch kann die Förderungssumme sein?

Was kostet eine Zertifizierung durch das Schweizer Institut für Personalentwicklung?

Wie kontaktiere ich das Institut am besten?

Ist die Institutsarbeit nur auf gewisse Branchen beschränkt?

Kann das Zertifikat öffentlich geführt und im Recruiting eingesetzt werden?

Q & A Fragen:

Welche Unternehmen können konkret gefördert werden?

Wie hoch kann die Förderungssumme sein?

Was kostet eine Zertifizierung durch das Schweizer Institut für Personalentwicklung?

Wie kontaktiere ich das Institut am besten?

Ist die Institutsarbeit nur auf gewisse Branchen beschränkt?

Kann das Zertifikat öffentlich geführt und im Recruiting eingesetzt werden?

Kontaktieren Sie uns

Telefon

+1-202-555-0172

Unser Standort

1234 Musterstraße, Musterstadt, CH

Öffnungszeiten

Mon-Fri: 9:00 - 17:00 Uhr

Sa-So: Geschlossen

E-Mail

info@sifpe.com

help@sifpe.com

Kontaktieren Sie uns

Telefon

+1-202-555-0172

Unser Standort

1234 Musterstraße, Musterstadt, CH

Öffnungszeiten

Mon-Fri: 9:00 - 17:00 Uhr

Sa-So: Geschlossen

E-Mail

info@sifpe.com

help@sifpe.com

Kontaktieren Sie uns

Telefon

+1-202-555-0172

Unser Standort

1234 Musterstraße, Musterstadt, CH

Öffnungszeiten

Mon-Fri: 9:00 - 17:00 Uhr

Sa-So: Geschlossen

E-Mail

info@sifpe.com

help@sifpe.com